Hubertus Heil besucht Vechelde, Sierße und Wahle

Zu einem Besuch der Gemeinde Vechelde am 19. Aug. 2021 trafen sich unser Bürgermeisterkandidat Olaf Marotz, der Landratskandidat Henning Heiß sowie Hubertus Heil, als Bundestags-Kandidat für den Wahlkreis Peine-Gifhorn, um mit Wählerinnen und Wählern aus Vechelde, Wahle und Sierße ins Gespräch zu kommen. Mit dabei war auch die SPD-Landtagsabgeordnete Annette Schütze aus Braunschweig.

von links: Ortsbürgermeister aus Sierße Martin Timpe, MdL Annette Schütze, Arbeitsminister Hubertus Heil. Bürgermeisterkandidat Olaf Marotz

Gestartet wurde in Sierße – dort hat Olaf Marotz gemeinsam mit Ortsbürgermeister Martin Timpe auf die Notwendigkeit einer Radwege-Verbindung entlang der Bundesstraße nach Peine hingewiesen. Hier klafft eine Lücke im Radwegenetz des Landkreises, die auch die Verbindung in der Region zwischen Braunschweig und Peine stört waren sich alle Beteiligten einig. Marotz und Heiß wiesen darauf hin, dass auch im Hinblick auf die stärkere Nutzung von E-Bikes der Radwegebau forciert werden sollte und die Fördermaßnahmen auch vom Bund längerfristig laufen müssen, um eine reale Chance der Förderung von Neubauprojekten zu bekommen.

Von Sierße aus ging es weiter nach Vechelde, um dort im Bereich des Falkenrings Nachbarschaftsgespräche beim Tür-zu-Tür-Wahlkampf zu führen.

Den Abschluss bildete eine Zusammenkunft auf dem Hof des Dorfgemeinschaftshauses in Wahle. Neben interessierten Bürger*innen waren auch die örtlichen Kandidat*innen für den Orts- und Gemeinderat anwesend.

Die drei Kandidaten sprachen dabei über die aktuellen Themen der Gemeinde,- Kreis- u. Bundespolitik. Auch schwierige Themen wie der Klimawandel und der Bau der 380-KV-Leitung Wahle-Mecklar sowie der Industrieleitung Salzgitter wurden erörtert. Alle Kandidaten sehen dabei einerseits die Wichtigkeit für die Industriestandorte in der Region und andererseits aber auch das berechtigte Interesse der betroffenen Bevölkerung auf Transparenz bei der Planung , um eine möglichst große Akzeptanz bei der Umsetzung von solchen Bauprojekten zu erreichen. Es sollen deshalb auf allen politischen Ebenen Entscheidungen erreicht werden, dass alle Trassenvarianten auch unter der Berücksichtigung von Erdverkabelung geprüft werden können. Diese hätte dann auch Auswirkungen auf den möglichen Standort der Kreuzungsschaltanlage.

Weitere bundespolitische Themen waren u.a. die extrem hohen Ausgaben für die Kurzarbeiterregelung in der Coronazeit und die Arbeitsverhältnisse in der Pflege, zu der Heil Fragen beantwortete.

Hennig Heiß informierte über die aktuelle Situation am Peiner Klinikum und die Schulentwicklung im Schulzentrum Vechelde. Dabei wird neben den Baumaßnahmen an den Unterrichtsräumen auch eine weitere Sporthalle entstehen und die Realschule Vechelde modernisiert. Die Radwegeverbindung Bettmar-Sierße soll vom Landkreis alsbald in die Planfeststellung gehen, damit dann gebaut werden kann.

Olaf Marotz stellte seine Ziele für die Arbeit als Bürgermeister der Gemeinde Vechelde vor, insbesondere mehr Offenheit, Transparenz und Bürgerbeteiligung in der Gemeindepolitik sowie die Notwendigkeit eines Klimaplans 2030 als Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel. Er betonte, dass vor dem Hintergrund dieser Herausforderungen die gute Infrastruktur der Gemeinde bewahrt werden müsse und weitere qualitative Verbesserungen das Ziel sind, das miteinander mit allen Bürger*innen erreicht werden soll..